[Werbung]
Ohne Klischees bedienen zu wollen, aber meine Jungs lieben alles was Räder hat und womit sie heizen können. Neben Rutscheraustos für drinnen und draußen, Laufrädern, Trikes, Baggern tummelt sich doch so einiges Gefährt in unserem Garten. Daher wollte ich dieses Jahr etwas im Garten bauen, wo die Jungs mit ihren Autos ein Spiel aufbauen können. Während ich vor mich hin grübelte, sah ich bei Insta eine Werbung für den Bubble Catcher von Muddy Buddy bei Dreams4kids. Erster Gedanke war “ das ist ja genial“! Denn dieser Bubble Catcher war perfekt für kreative Spiele meiner Kinder: Tankstelle, Waschstraße und Shop in einem.
Da der Bubble Catcher rundum meiner Vorstellung entsprach, beschloss ich nichts selber zu bauen, und er zog bei uns ein. Wie üblich habe ich euch unsere ersten Eindrücke einmal zusammen geschrieben. Die für uns wichtigsten Kriterien waren (wie eigentlich bei allem, das wir kaufen/ bauen): Montage, Qualität, Design und Funktionalität.
Montage:
Fangen wir doch einfach einmal vorne an, mit der Montage. Der Bubble Catcher wurde nach ca. 3 Tagen mit DPD geliefert. Auf dem Karton war ein Bild, des aufgebauten Bubble Catchers zu sehen. Da mein Großer daheim war und das Paket mit entgegen nahm, war eigentlich direkt klar: Wir werden es sofort aufbauen. Zusammen mit den Jungs habe ich das gesamte Teil in ca. 45 Minuten aufgebaut gehabt. Es ging nicht nur erstaunlich schnell, sondern war auch wirklich sehr einfach.
Klare und verständliche Anleitung
- Bretter sind durchnummeriert, so dass kein Rätselraten entsteht, welches Teil in der Beschreibung gemeint ist.
- Schrauben sind einzeln in kleinen Tüten verpackt und mit Buchstaben versehen.
- Die meisten Löcher sind vorgebohrt oder Einkerbungen zum Stecken der Holzteile klar erkennbar.
- Einzig die Vorhänge der Waschstraße, sind allein etwas schwieriger, zu montieren, da die Lamellen nicht vorgebohrt sind („nur“ das Holz). Aber auch dieser Punkt ist gut machbar, hier hat mein Großer mit angefasst.
Qualität:
Der Bubble Cather macht einen stabilen und robusten Eindruck. Einmal aufbaut wackelt nichts, und ich habe keine Angst, dass er im Garten bei der nächsten Windböe zusammenbricht.
Ansonsten kommt er Holzschutz vorbehandelt bei euch an. Das heißt: ihr müsst ihn noch mit einer Lasur bearbeiten, bevor ihr ihn rausstellt (zum Mindest, wenn ihr länger Freude daran haben wollt). Dieser Punkt mag Geschmacksache sein, ich persönlich bevorzuge es aber so. Denn ich lasiere gerne mit einer etwas hochwertigeren Lasur, die speziell für Kinderspielzeug im Freien hergestellt wird und für die Umwelt unbedenklich ist.
Das Dach des Buddle Catchers ist nur zum draufziehen. Ich werde noch kleine Gummibänder dran nähen, so dass ich es stabiler befestigen kann, aber dennoch bei Regen und Sturm abmachen kann.
Funktionalität:
Unter Funktionalität verstehe ich in diesem Fall, wie viel Möglichkeiten meine Kinder haben, kreativ mit einem Gegenstand zu spielen. Sicherlich kommt es dabei immer sehr auf das Kind an, nachfolgend kann ich somit nur für meine beiden Jungs sprechen.
Mich hatte von Anfang an direkt überzeugt, dass es quasi drei Spielmöglichkeiten in einem gibt: Tankstelle, Waschstraße, Shop. Meine Jungs haben sich direkt auf die Rutscherautos geschwungen und sind eine Runde nach der nächsten durch die Waschstraße geheizt. Im Sommer werde ich noch einen kleinen Wassersprenkler anbringen ;-). Bei jeder dritten Runde musste an der Tankstelle angehalten werden, damit die Rutscherautos auch noch genug „zu trinken“ haben. Den Shop haben die Beiden erst einmal gar nicht wahrgenommen.
Auf Grund des schlechten Wetters (und weil unser Bubble Catcher noch nicht den finalen Anstrich hatte), haben wir ihn erst einmal wieder mit ins Haus genommen. Auch hier wurde wie verrückt gewaschen und getankt. Erst als ich ein wenig „Deko“ in den Shop gestellt habe, haben die Jungs auch diese Spielmöglichkeit gesehen. Seither kann man bei uns Kekse, Kakao usw. beim Tanken kaufen.
Der Punkt Funktionalität hat mich restlos überzeugt. Der Bubble Catcher erfüllt genau das, was ich von einem Spielgerät erwarte: Es überzeugt meine Kinder mit einigen, wenigen Features und regt sie zu einem kreativen und langen Spiel an.
Design:
Zu guter Letzt das Design. Geschmäcker sind verschieden und somit ist das Design sicher auch für jeden unterschiedlich ansprechend. Für mich/ uns, ist der Bubble Catcher perfekt! Er ist fast ausschließlich aus unserem Lieblingsmaterial: Holz. Er ist farblich dezent / natürlich gehalten (wer es bunt mag, lackiert beim finalen Anstrich einfach mit Farbe) und hat klare, gradlinige Formen. Also ziemlich ganz genau so, wie wir es optisch mögen. Daher freue ich mich, dass nicht nur meine Jungs dieses Jahr ein tolles neues Spielgerät im Garten haben, sondern auch ich ein optisch passendes Element gefunden habe.
Mein Fazit:
Meine Kinder spielen grandios mit dem Bubble Catcher. Sie entwickeln ihr eigenes, kreatives Spiel, ohne von dem Spielgerät gelenkt zu werden. Die bewegen sich an der frischen Luft und spielen stundenlang (!!!) mit ihren Autos rund um den Bubble Catcher. Daher kann ich ihn von ganzem Herzen jedem empfehlen, dessen Kinder ähnlich frei und kreativ spielen mögen. Ich persönlich freue mich auf einen ruhigen Sommer, an dem ich auf unserer neuen Terrasse sitze, Limonade schlürfe und meinen Jungs beim Spielen zuschaue – so meine Wunschvorstellung 😉