Matschküche Sun

[Werbung]

ezy watermark_17-03-2020_16-41-20

Was reizt Kinder am meisten? Sand und Wasser! Jedenfalls meine! Mit Sand und Wasser kann ich bei Beiden stundenlang beschäftigen. Seit vorletztem Sommer überlegte ich, wie genau ich diese beiden Elemente bei uns im Garten vereinen möchte. Eine so genannte Matschküche sollte es sein, aber welche? Oder gar eine selber bauen?

Nach Weihnachen entdeckte ich die Matschküche Sun. Sie gefiel mir sehr gut und gemeinsam mit meinem Großen wurde der Entschluss gefasst, nicht selber bauen, sondern genau diese muss es sein. Nachfolgend nehme ich euch einmal bei unseren ersten Eindrücken mit. Für mich waren folgende Punkte wichtig: Funktionalität, Design, Qualität und Montage.

Montage:

Die Matschküche wurde sehr schnell geliefert – ich glaube sogar am nächsten Tag. Abends haben mein Mann und ich sie aufgebaut – also eigentlich ich, er hat manchmal mit festgehalten. Der Aufbau ging sehr schnell. Nach ca. 40 Minuten stand sie schon fertig vor mir. Die Anleitung war sehr gut verständlich:

  • Alle Bauteile sind nummeriert
  • Die Schraubenarten sind einzeln in Tüten verpackt und mit Buchstaben versehen
  • Die Anleitung ist bebildert und klar strukturiert
  • Löcher sind vorgebohrt

 

Qualität:

Die Küche macht einen stabilen und hochwertigen Eindruck. Zusammengebaut ist sie so schwer, dass sie draußen nicht versehentlich vom Wind umgepustet wird.
Ansonsten kommt die Küche Holzschutz vorbehandelt bei euch an und benötigt noch einen finalen Anstrich, um sie vor den Witterungseinflüssen und Wasserspielen der Kinder zu schützen. Ich selber bevorzuge diese Variante, denn ich streiche gerne mit einer Lasur, die extra für Kinderspielgeräte im Freien hergestellt wird und für die Umwelt unbedenklich ist.

 

Design:

Zugegebenermaßen war das Design der Matschküche, der ausschlaggebende Punkt, warum sie bei uns einzog 😉 Ich mag die klaren Strukturen und die natürliche Belassenheit des Holzes. Die Matschküche ist auf das Wesentliche reduziert und genau diesen Stil mögen wie persönlich sehr.

 

Funktionalität:

Der wohl wichtigste Punkt – zum Mindest für die Kinder. Nachdem meine Jungs nun schon einige Zeit bei Wind und Wetter mit der Küche gespielt haben, kann ich sagen, dass auch die Funktionalität uns überzeugt.

  • Geräumige Arbeitsfläche bietet genug Platz zum Handtieren und Spielen – sogar wenn beide Kinder zeitlich daran werkeln
  • Die Regalflächen sind großzügig gehalten und bieten sogar dem Kleinen die Möglichkeit einfach seine Förmchen oder anderes Spielzeug reinzustellen.
  • Das Waschbecken, kann herausgenommen werden. Ich hatte nicht auf dem Schirm, dass dies wichtig ist, meine Kinder haben mich aber eines Besseren belehrt. So wird Wasser geschöpft, Sandteig auf dem Boden darin geknetet (grade für den Kleinen super).
  • Die Tafelrückwand ist beim Großen sehr beliebt. Er „schreibt“ seinen Einkaufszettel und Rezepte darauf und ist äußerst beschäftigt 😉
  • Kleine Ordnungshelfer, wie Harken an dem oberen Brett, das obere Regalbrett und die Edelstahlstange ermöglichen es, alle Utensilien nach dem Spiel übersichtlich aufzubewahren. So finden die Kinder alles schnell wieder und ich bin glücklich, dass es nicht unaufgeräumt aussieht.

Mein Fazit:
Schon nach den paar Wochen (im Winter) kann ich sagen, eine Matschküche darf hier nicht mehr fehlen. Die Kinder mögen sie sehr! Ob nun selbstgebaut oder gekauft, sei dahin gestellt. Ich würde diese Küche jederzeit wieder kaufen, da grade die Tafelrückwand und die kleinen Ordnungshelfer für mich das kleine i-Tüpfelchen ausmachen.