[Werbung]
Seit dem mein kleiner Sohn krabbeln kann, ist nichts mehr vor ihm sicher. Er liebt das Klettern, Turnen und sich ausprobieren. Somit suchte ich für Weihnachten etwas für ihn, was seine motorische Entwicklung weiter fördert und begleitet.
Zunächst dachte ich: „ganz klar, da baue ich selber etwas“. Doch dann stieß ich bei Instagram zufällig auf Marlinu Spielend Wachsen.
Ich war beeindruckt von der Kreativität, die die Hersteller in die Entwicklung des „Steigis“ gesteckt haben. Jede Seite des Kletterdreiecks hat eine andere Funktion, mehr noch das ganze Spielgerät bietet so viele Spielmöglichkeiten. Ich war ganz angefixt! Nach näherem Hinsehen, musste ich zu meiner eigenen Schande gestehen, das könnte ich, mit meinen Heimwerkerskills niemals bauen. Nicht eine Schraube ist zu sehen, hochwertiges Holz ist einwandfrei verarbeitet. Ich recherchierte und fand heraus, dass das Steigi von einer Familie aus Österreich entwickelt wurde und der Papa ein professioneller Schreiner ist.
Und so kam es, wie es kommen musste, der Weihnachtsmann brachte das Steigi. Ehe ich euch nun alle Funktionen minutiös beschreibe, machen wir erst einmal etwas Neues: ich binde euch ein Video ein. So kommt es denke ich am allerbesten rüber. Also zurücklehnen, Kaffee trinken und viel Spaß:
Die Sprossenwand:
Die Sprossenwand kommt meiner eigentlichen Idee, ein Picklerdreiecke für meinen Kleinen bauen zu wollen, am nächsten. Die Sprossen sind in einem großzügigen Abstand gesetzt, so dass auch unser Großer gerne hochklettert. Der Kleine hat keinerlei Probleme seine Hände und Füße zu koordinieren. Die Sprossen sind geschliffen und lassen sich sehr gut anfassen. Zudem sind, wie schon gesagt, keine Schrauben äußerlich sichtbar. Wir hatten das Steigi den Winter über im Wohnzimmer stehen und ich empfinde es als wirklich stylisches Einrichtungselement.
Die Lochwand:
Diese Seite des Steigis besteht aus symmetrisch angeordneten Löchern. Die Kinder können an dieser Seite ist ebenfalls zum Klettern gedacht. Allerdings fördert es einen etwas anderen Bewegungsablauf. Die Kinder müssen sich so Koordinieren, dass sie in die Löcher greifen bzw ihr Füße reinstellen. Für den Großen stellt das gar kein Problem dar. Der Kleine hatte endlich eine richtige Herausforderung und es war eine Freude ihm dabei zuzusehen, wie er Fortschritte erlangte.
Zudem bietet diese Seite noch eine ganz ungeahnte Funktion. Der Kleine fand recht schnell heraus, dass sie ein hervorragender Becherhalter ist 😉 Zudem liebt es es kleine Bälle durchzustecken und dann rein zu krabbeln, um sie wieder zu holen.
Die Steckwand:
Diese Seite des Steigis war für mich tatsächlich die, die mich überzeugte, dass der Weihnachtsmann es bringen muss 🙂 . Diese Seite fördert die Motorik der Kleinen in so vielen unterschiedlichen Bereichen. Es gibt Holzstecker zum Stecken oder Schrauben. Ungeachtet dessen, dass diese Bewegungen gefördert werden, müssen die Kinder auch erlernen zu erkennen, welches Loch ein Gewinde hat und welcher Holzstecker wofür geeignet ist. Zudem kann man noch geometrische Formen aus Filz dazu kaufen, welche mit Klett befestigt werden. Hier lernen die Kinder das Umgreifen. Ich finde es einfach genial. Ein ganz tolles Beschäfigungselement.
Die Tafel:
An der Steckwand kann eine Tafel befestigt werden. Die Tafel wird einfach mit großen Holzschrauben inkl. Muttern angebracht. Ich bin alleine schon von der Idee, dies mit Holzschrauben/ Muttern zu lösen ganz angetan. Die Tafel wird vom Großen nahezu täglich genutzt. Und auch hier verbrigt sich eine ungeahnte Funktion: Der Große fand ganz schnell für sich heraus, dass, wenn mann die Sprossenwand hochklettert, man die Tafelseite herunterrutschen kann 🙂
Die Höhle:
Zu guter Letzt haben wir noch die Zeltwände mit dazu bestellt. Hierbei handelt es sich um handgenähte Filzüberzüge, die an den Kopfseiten übergezogen werden. Eine Seite lässt sich mit einem Reißverschluss öffnen. An den Reißverschlussenden sind geometrische Filzformen angebracht, so können die Kinder ihn auch ganz einfach bedienen. Meine Jungs lieben ihre Höhle. Eine zeitlang ist der Kleine morgens mit seiner Kakaoflasche reingekrochen, hat sich gemütlich hingelegt und aus der Sprossenwandseite in den Garten geschaut.
Nachdem ich euch nun alle (mir bekannten) Funktionen vorgestellt habe, kann nicht anders, als noch kurz auf die Qualität des Steigis einzugehen:
Das Steigi ist das vermutlich schwerste Spielgerät in unserem Haus. Das liegt daran, dass es aus Vollholz gefertigt wird. Eine einfach überragende Qualität! Wir haben uns für Esche entscheiden, es gibt aber auch Buche und Nuss. Die Verarbeitung ist tadellos. Der Preis des Steigis ist kein Schnapper, aber ihr bekommt das qualitativ hochwertigste Spielgerät, das ich je gesehen habe. Das Material ist durchweg natürlich – Vollholz. Alle Teile des Steigis werden individuell und für handgefertigt geliefert. Und ein Punkt den ich einfach immer nur wieder zu gerne erwähne: Ihr unterstützt einen kleinen Familienbetrieb. Ihr findet auch tolle Spielidee für den kleineren Geldbeutel 😉