[Werbung]
Und plötzlich war er da, der erste Geburtstag von 2.0. Und mit ihm die Frage: Was schenken wir bloß?
Ob es nun das allgemeine Los des Zweitgeborenen ist, oder nicht, aber er erbt nun mal noch alles vom Großen und findet allgemein alles, was der Große hat viel interessanter als Babyspielzeug. Da standen wir nun mit unserer Ratlosigkeit, die noch getoppt wurde durch die Verwandtschaft, die natürlich auch etwas schenken wollte.
Den Vorschlag meiner Mutter, „ na dann bekommt er Geld fürs Sparbuch“, fand ich für beide Jungs mies, denn so bekommt der Kleine immer nur das „abgeranzte“ Spielzeug/ Kleidung und der Große ist mit 18 viel ärmer als der Kleine. Also keine Option für mich.
Letztendlich habe ich mich hingesetzt, das Internet durchforstet und einen Plan gemacht. Es sollte etwas sein, an dem er lange Freude hat, was der Große so noch nicht hat (oder nicht mit ihm teilen möchte) und im besten Fall sogar beide Jungs glücklich macht (denn warum soll immer nur der Große teilen). Ich wollte etwas haben, das eine gute Qualität (Langlebigkeit), aus natürlichen Materialien ist und ein für mich optisch ansprechendes, zeitloses Design hat. Am Ende wurde ich tatsächlich fündig – Halleluja. Wir verteilten folgende Geschenke auf die Familie:
- Kinderküche inkl. Zubehör
- Sitzgruppe
- Bettwäsche
- Tonies
Kinderküche mit passendem Zubehör
Als ich die Kinderküche Malmö von Meppi bei Pirum Holzspielzeuge sah, war ich direkt maximal verliebt. Das Design war genau so, wie ist es mir vorgestellt hatte: zeitlos, klar, skandinavisch und dennoch kindgerecht. Die Rückwand als Tafel – einfach perfekt. Somit stand direkt fest: das wird unser Hauptgeschenk.
Aber warum eine Küche zum ERSTEN Geburtstag? Ganz einfach, weil eine Spielküche über Jahre hinweg den Spielbedürfnissen der Kleinen gerecht wird. So ist es heute noch: Tür auf – Tür zu ; Ein- und ausräumen. Später dann sortieren und noch später Rollenspiele. Also genau das, was wir wollten: ein Spielzeug, an dem er jahrelang Freunde hat.
Nun zu der Malmö Kinderküche von Meppi. Wie immer gibt es bei mir ein paar Kriterien, nach denen ich unsere Spielsachen und Möbel aussuche: Qualität, Design, Funktionalität und Praktikabilität.
Zum Design habe ich ja schon ein Loblied gesungen ☺ Das kann ich an dieser Stelle nur noch einmal untermauern. Die Farbe des Holzes ist für uns wirklich perfekt. Ein klarer, heller Ton, der sich perfekt dem Kinderzimmer anpasst. Die Konturen sind grade und schlicht – fast minimalistisch und somit genau nach meinem Geschmack. Ich mag es sehr, wenn das Spielzeug dezent gehalten ist und dem Kind Raum für seine Fantasie gibt. Und, machen wir uns mal nichts vor, der Inhalt der Küche wird bunt genug 😉
Alles Design bringt aber gar nichts, wenn die Qualität nicht passt. Wir hatten im Sommer bereits einen Sandkasten von Pirum Holzspielzeuge bekommen, so dass ich mir keine großen Sorgen um die Qualität gemacht habe.
Ich war also schwer gespannt als die Malmö Kinderküche ankam. Das Paket war „sauschwer“, das verhieß schon einmal Gutes –massives Holz. Und ich wurde nicht enttäuscht. Die ganze Küche besteht komplett aus dicken, massiven Holzplatten, was die Küche sehr robust macht – nicht ganz unwichtig bei meinem beiden Jungs ;-).
Zur Funktionalität: Die Küche ist einfach wunderbar für Kinder aufgebaut. Die Rückwand ist eine Tafel und setzt der Kreativität keine Grenzen. Die Türen haben als Öffner „nur“ eine runde Aussparung. Ich war erst skeptisch, ob der Kleine das schon hinbekommt, aber er hat es sofort verstanden. In den Schränken ist viel Platz für alles, was in eine Kinderküche gehört (und wie wir festgestellt haben, auch für den kleinen Küchenchef). Zudem gibt es noch zwei Regale und Harkenleisten. Für mich Dekoopfer also super zum Austoben und später perfekt, um die Küche von oben bis unten zu bespielen.
Letzter Punkt: Praktikabilität. Mit ihren Maßen (87*40 cm) passt sie super in das Kinderzimmer und nimmt nicht viel Raum weg. Das war mir persönlich wichtig. Ansonsten lassen sich die Türen einfach öffnen und schließen (ein wichtiger Punkt, das die alte Ikea Küche vom Großen super schwer zu öffnen ist.)
Passend zu der Küche haben wir uns für ein paar Zubehör Sets entschieden. Alle Sets sind aus Holz und so groß, dass der Kleine sie nicht verschlucken kann:
- Plantoys Topfset mit Deckeln. Die Deckel haben sich als sehr wichtig für auf und zu Spiele erwiesen und um Dinge zu verstecken. Die Unterteile der Töpfe bzw der Pfanne sind aus Metall und eignen sich „herrlich“ als Trommel ☺ . Die Töpfe bekommt ihr zB auch bei Pirum Holzspielzeuge.
- Flachen und Lebensmittel von Kids Concept, damit die ersten Lebensmittel schon in der Küche versteckt werden können. Positiver Nebeneffekt ist, dass wir rausgefunden haben, dass man mit ihnen auch tolle Türme bauen kann.
- Und ein Eis-Set– Der Kleine liebt das Kids Concept Eis vom Großen und daher musste nun das eigene Eis her. Übrigens auch perfekt für die Motorik, der Kleine liebt es das Eis wieder in den Ständer zu stecken.
Sitzgruppe
Zugegeben hier ging auch mein langjähriger Herzenswunsch in Erfüllung. Wir haben uns nämlich für die Sitzgruppe von No Fred entschieden.
Hierfür sind wir nach Vechta gedüst und haben uns bei Cosyville die Stühle und den Tisch life angeschaut. Mein Mann bekam beim ersten „ich zeige dir mal online, was ich toll fände“ einen leichten Herzkasper auf Grund des Preises. ABER selbst er ist nun überzeugt von unserer Wahl. Warum?
Die Stühle und der Tisch sind aus massivem Holz. Nichts wackelt oder kippelt. Der Punkt war uns sehr wichtig, da der Kleine grade mit dem Laufen beginnt und hinter allem herläuft, was er schieben kann. Die Stühle sind also bereits von uns maximal erprobt. Zudem kann sogar er schon drauf klettern und sich hinsetzen, ohne dass wir unsere Laufschuhe anhaben und panisch hin hetzen müssen. Von der Höhe ist es sogar für den Großen (104 cm groß) perfekt. Er sitzt gerne an dem Tisch und malt.
Warum uns diese Kriterien so sichtig waren? Ihr glaubt gar nicht, welche Stunts wir in den letzten Jahren mit Kinderstühlen erlebt haben, und wir haben viele Varianten durch. Es wäre uns am Ende günstiger gekommen, gleich in eine hochwertige Marke wie No Fred investiert zu haben.
Wir hatten das Glück, dass sowohl die Stühle, als auch der Tisch aus der neuen Designlinie von No Fred vorrätig waren. Die „neuen“ Möbel sind nur noch lasiert und nicht mehr lackiert, so dass die Holzmaserung noch durchkommt. Das fand ich persönlich viel schöner. Ich verlinke euch die drei Teile einmal.
Bettwäsche
Ja, der Kleine erbt grade viel vom Großen. So auch die alte Bettwäsche für ein Babybett. Aber ich fand es einfach schön, dass der Kleine eine „eigene“, neue hat. Ist vielleicht für viele ein Luxusproblem, aber mir war es wichtig. Nach seinem ersten Geburtstag haben wir, genau wie damals beim Großen, angefangen, dass der Mittagsschlaf mit Bettwäsche (und nicht mit Schlafsack) gemacht wird. Daher fand ich den Anlass ganz passend. Schlussendlich habe ich bei Etsy eine Astronauten Bettwäsche gefunden, die ich sehr schön fand.
Dies und Das:
Was ich sonst noch empfehlen kann bzw. was es sonst noch gab, waren neue Tonies (Kinderlieder) und Tut –Tut Flitzer.
Dino-Party:
Selbstverständlich gehörte bei uns auch der erste Geburtstag einem Motto an. Da 2.0 Dinosaurier so gut findet, habe ich mich für eine Dino-Party entschieden. Das passende Zubehör habe ich über die letzten Monate verteilt bei Sostrene Grene und hooray today gefunden. Den Kuchentopper mit Namen habe ich extra anfertigen lassen :-).
Ich hoffe, ich konnte dir ein paar Inspirationen geben und du findest vielleicht auch eine Idee für den ersten Geburtstag deines Zweitgeborenen. ☺
Prints via Mimirella aus Liebe
Tapete via Studioditte