[WERBUNG]
Ihr Lieben,
Heute bin ich ganz aufgeregt. Wir haben heute den ersten Gastbeitrag auf babyWOHNbar!
Die bezaubernde Stefanie von „Me and My Girls“ ist so lieb, mit euch eine Anleitung für ihr DIY Lochwand-Regal zu teilen.
Ich bin sehr stolz eine so talentierte Designerin für babyWOHNbar gewonnen zu haben.
Das Wort bzw der Text gehört nun allein Stefanie 🙂
Hallo Ihr Lieben,
heute melde ich mich mal in diesem wundervollen Blog zu Wort.
Schon seit einiger Zeit haben es mir die wunderschönen Lochwand-Regale mit ihrem außergewöhnlichen Design angetan. Lochwände kannte man bisher ja eher aus Werkstätten, doch neu interpretiert finden sie sich nun mehr und mehr in den atemberaubenden Kinderzimmern auf Instagram & Co.
Was brauche ich?
- Weiß lackierte Möbelholz-Platte
Diese bekommt Ihr fix und fertig im Baumarkt. Je nach Geschmack auch in verschiedenen Naturhölzern und unterschiedlichen Größen. Meine ist 60x80cm groß. - Rundholz
Am besten eignet sich Hartholz. Rundhölzer finden sich im Bastelladen oder ebenfalls im Baumarkt, zumeist in 50cm-Zuschnitten. Ich habe mich für 30mm Durchmesser entschieden. - Regalbretter
Regalbretter bekommt Ihr in unterschiedlichsten Holzarten und Stärken im Baumarkt. Ich habe mich für 18mm starkes Kieferholz entschieden. Tipp: Viele Baumärkte sägen die Bretter für kleines Geld oder sogar kostenlos auf die benötigten Längen zu. - Holzleim
- Forstner-Aufsatz für die Bohrmaschine/Akkubohrer
- Handsäge
- Rund- oder Halbrundraspel
- Rund- oder Halbrundfeile
Schritt 1
Ich habe zunächst mit Bleistift ein Schachbrett auf die Möbelholz-Platte gemalt. Es ist wichtig, dass die Kästen möglichst gleichmäßig und symmetrisch sind.
Schritt 2
Nun habe ich den Akkubohrer jeweils genau dort angesetzt, wo die Linien sich kreuzen. So entstanden nach und nach 12 Bohrlöcher.
Schritt 3
Als nächstes habe ich die Rundhölzer gekürzt. Die Länge ergibt sich aus der Breite des Regalbodens plus der Stärke der Platte. Für jeden Regalboden braucht man 2 Rundhölzer, außerdem eignen sie sich auch toll als Haken für Wimpel u.ä.. Ich habe 5 Zuschnitte gesägt. Hierzu reicht eine gewöhnliche Handsäge.
Schritt 4
Danach waren die Regalbretter dran. Ich habe sie bereits im Baumarkt auf 28cm Länge zusägen lassen. Was nun noch fehlt, sind die Aussparungen für die Rundhölzer. Hierzu steckt man die Rundhölzer am besten einmal in die Platte und legt einen Regalboden auf, um die exakten Stellen, auf denen das Brett später auf dem Rundholz aufliegt, zu markieren.
Diese beiden Stellen habe ich dann zunächst mit einer Raspel, danach mit einer Feile ausgehöhlt.
Schritt 5
Da das Regal später an der Wand hängen soll, habe ich an jeder Ecke ein Loch zur Aufhängung gebohrt. 4 Stück deshalb, weil das Regal ein doch recht hohes Gewicht hat und ich natürlich in jedem Fall verhindern möchte, dass es meinen Kindern beim Spielen entgegen kommt.
Schritt 6
Nun wird alles verleimt. Der ursprüngliche Sinn einer Lochwand ist es eigentlich, dass man alle Regalbretter jederzeit umstecken kann. Im Kinderzimmer finde ich das aber eher heikel. Diesen Punkt muss wohl jeder selbst überdenken, aber ich habe mich aus Sicherheitsgründen dazu entschlossen, alle Elemente miteinander fest zu verbinden.
Das fertige Regal hat im Spielzimmer der Mädels Platz gefunden und wurde seither beinahe stündlich von Kinderhänden um dekoriert. ☺ Besonders der einzelne Haken kommt gut an, hier kann man anscheinend auch wirklich ALLES dran befestigen…
Zuvor habe ich mich aber noch einmal ausgelebt und ein Foto für Euch gemacht. Die zu sehenden Holz-Deko-Elemente findet Ihr auf meiner Seite ME.AND.MY.GIRLS.
Zu meiner Person
Ich heiße Stefanie, bin 32 Jahre alt, Mama zweier Mädchen im Alter von 0,5 und 2,5 Jahren und das Gesicht hinter ME.AND.MY.GIRLS. .
Das Arbeiten mit Holz im Bereich Kinderzimmer-Dekoration ist meine große Leidenschaft und hat sich in jüngster Vergangenheit zur beruflichen Selbstständigkeit entwickelt.